Relaxliege aus Holz

Die Relaxliege aus Holz ist oft sehr wertbeständig, leicht zu reinigen und besonders als Klappliege auch im Garten und auf dem Balkon gut zu gebrauchen. Welche Vorteile das Holz für die Relaxliegen hat, soll in diesem Beitrag erklärt werden.

Die Relaxliege aus Holz

Holz ist sicherlich das älteste Material, aus dem Relaxliegen hergestellt werden. Vielleicht hat es ganz früher einmal auch welche aus Stein gegeben (Fred Feuerstein), aber erst bei der Relaxliege aus Holz war es vielen Menschen möglich, sich überhaupt solch ein Möbelstück zu leisten.

Ich muß immer wieder meine persönliche Definition der Relaxliege anbringen: Eine echte Relaxliege hat für mich eine körperbetonte, geschwungene Form. Sie ist nicht gerade wie ein Sofa oder andere Liegen, ein Liegestuhl könnte man als Vorgänger bezeichnen.

Nun gibt es die Relaxliegen aber auch aus anderen Materialien: Kunststoff war bisher am preisgünstigsten und wurden überwiegend im Garten genutzt. Für die Wohnung nahm man dann Liegen mit einem Rahmengestell aus Aluminium, das mit dicken Auflagen versehen wurde.

Aber in der Wohnung wird die Relaxliege aus Holz ebenfalls verwendet. Hier legt man dann aber meist Wert auf ein ansprechendes Design. Denn ganz so robust wie im Garten muß die Relaxliege in der Wohnung eher nicht sein.

Holzliege zum Relaxen im Garten

Im Garten sieht es dann schon anders aus. Hier bleibt die Relaxliege für gewöhnlich den ganzen Sommer über im Freien stehen. Dort ist sie dann natürlich der Witterung ausgesetzt. Bei Liegen aus Kunststoff gibt es die wenigsten Probleme: Wenn sie abgedeckt werden, sind sie vor Verschmutzung aus der Luft (oder von Vögeln) bestens geschützt.

Relaxliegen sind oft verstellbar. Behandelt man die beweglichen Teile dann noch regelmäßig mit einem Sprühöl, können sie nicht rosten und die Liege wird viele Jahre halten.

Gleiches gilt für Relaxliegen mit Aluminium – Rahmen. Auch hier ist wenig Pflege notwendig, wenn man auf einen Mindestschutz achtet.

Bei der Relaxliege aus Holz sieht es schon anders aus. Holz ist zwar ein Naturwerkstoff, der allerdings nicht mehr lebt und sich so auch nicht selbst schützen kann.

Deshalb ist eine regelmäßige Behandlung notwendig. Meistens reicht es aus, das ganze Holzgestell vor dem ersten Aufstellen etwas einzuölen. Das macht sich mit einer Sprühflasche besser als mit dem Pinsel, vor allem kommt man auch an schwierigen Stellen gut ran. Auch hier muß an die beweglichen Teile gedacht werden: Diese sind es meisten, die schwergängig werden und dann wegen einer zu geringen Dimension verbiegen oder brechen.

Die moderne Relaxliege aus Holz hat nur noch selten eine Bespannung wie der Liegestuhl. Heute werden dünne Leisten oder Gurte als Liegefläche  eingesetzt, die dann mit passenden Auflagen versehen sind. Diese können dann einzeln gewaschen oder ausgetauscht werden. Beim Liegestuhl war es meistens das Ende, wenn der Stoff spröde geworden ist.

 

Garten und Balkon

Bei einer Relaxliege aus Holz für den Garten, die Terrasse oder auf den Balkon gibt es kaum einen Unterschied zum bisher gesagtem. Auch diese sind für gewöhnlich den ganzen Sommer der Witterung ausgesetzt. Wechselnde Temperaturen und Luftfeuchtigkeit macht den Hölzern zu schaffen, deshalb sollten sie regelmäßig gepflegt werden.

Ausnahmen machen da einige Tropenhölzer, die sehr hart und witterungsbeständig sind. Aber auch wesentlich teurer. Das Behandeln mit Öl erfolgt zwar in größeren Interwallen als bei einheimischen Hölzern, doch dafür ist ein spezielles Öl erforderlich, was auch nicht eben billig ist.

Doch optisch machen diese Liegen schon etwas her, das muß man anerkennen.

 

Relaxliege aus Rattan

fehlt nur eine Liege
In dieser Umgebung kann man relaxen

Eine Relaxliege aus Rattan ist in der Wohnung genauso wie im Garten aufzustellen. Im Freien ist aber die höhere Empfindlichkeit zu beachten.

Rattan ist ein oft anzutreffendes Material bei Liegen und Sesseln. Es ist sehr vielseitig einsetzbar, unter anderen eben auch bei der Relaxliege.

Für außen und innen verwendbar

Liegen aus Rattan können in der Wohnung ebenso benutzt werden wie auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Mit ein wenig Wetterschutz sind sie auch im Garten aufzustellen, wobei ich sie bei feuchtem Wetter doch lieber abdecke.

Passende Schutzfolien gibt es für fast jede Größe, oft sogar vom Hersteller der Relaxliege. Im Winter werden sie dann im Gartenhaus untergebracht.

Liegen aus Rattan sind besonders luftig

Bei den meisten Relaxliegen wird hauptsächlich das Gestell aus geflochtenem Rattangeflecht hergestellt, die Auflagen bestehen dann aus Schaumstoff. So ist die Relaxliege für den Innenbereich besonders leicht und weich, während reine Gartenliegen auch vollständig aus dem geflochtenem Material bestehen können. Dann sollten Sie sich aber eine kleine Schaumstoffunterlage drauflegen, denn Rattan gibt meistens nicht nach und macht die Liege dann auf Dauer doch etwas hart.

Diese Schaumstoffauflagen gibt es auch mit einem Überzug aus Leder oder Kunststoff. Damit sind sie leichter zu reinigen. Bezüge aus Baumwollstoff können dagegen abgezogen und gewaschen werden.

Relaxliege aus Rattan – die Preise

Wie bei fast allen Liegen gibt es eine ziemlich große Preisspanne. Ab 100 Euro kann man schon eine gute, brauchbare Relaxliege aus Rattan bekommen, vorwiegend in Internetshops oder aber zum Teil auch als Angebot beim Discounter. Fachgeschäfte haben eher höherwertige Liegen im Angebot, die dann natürlich auch mehr kosten. Dafür aber auch gute Materialien und eine lange Haltbarkeit bieten.

Es gibt aber auch richtig hochwertige Ausführung, aus edelsten Materialien, bester Verarbeitung und mit einigem nützlichen Zubehör. Dazu gehören auch die Designer – Relaxliegen, die schnell über 1000 Euro kosten können.

Ob Sie solch eine Ausführung brauchen, richtet sich nach Ihren Ansprüchen. Optisch sind diese Liegen aber meistens ein Leckerbissen.

Fazit:

Relaxliegen aus Rattan können Sie im Innenbereich, speziell in der Wohnung, aber auch auf dem Balkon oder im Garten aufstellen. Achten Sie aber auf das Material: Es sollte für den Einsatz draußen doch schon wenigstens lackiert sein, es reicht ja ein wetterfester Klarlack.

Die Verarbeitung sollte makellos sein, damit sie auch im Sommer bei großer Hitze nicht spröde werden und platzen. Am besten sowieso lange Zeit die pralle Sonne meiden.

Farben im Wohnzimmer passend zur Relaxliege

Die Farbe der Relaxliege spielt beim Kauf eine große Rolle. Allerdings sollte sie nicht alleine den Ausschlag geben: anderes ist wichtiger. Worauf insbesondere zu achten ist, erfahren Sie heute in diesem Beitrag.

Wenn Sie die Absicht haben, eine neue Relaxliege für das Wohnzimmer zu kaufen (oder überhaupt das erste mal an solch einer Liege Gefallen finden), dann werden Sie sich sicherlich über Form, Material und Farbe der neuen Relaxliege Gedanken machen. Obwohl: Wenn die Farbe nicht besonders krass zu der übrigen Einrichtung ausfällt, ist das bei mir ein untergeordnetes Kaufargument.

Die Farbe der Relaxliege

Mir kommt es in erster Linie auf die Form an, die zu meiner Größe (1,98 m) passen muß. Die meisten Relaxliegen sind zu kurz für mich, das Vergnügen hatte ich schon einmal. Eine richtige Entspannung stellt sich da auf Dauer nicht ein.

Das Material spielt natürlich ebenfalls eine Rolle. Bei über 100 Kilo Eigengewicht sind sehr weiche Polster von mir schnell durchgelegen, hart wie auf einem Brett möchte ich aber auch nicht liegen.

Die Farbe, wie gesagt, kommt erst danach. Da ich kein Jüngling mehr bin, fallen grelle Farben sowieso aus. Die richtige Relaxliege wähle ich deswegen nach anderen Kriterien aus.

Braune Relaxliegen

braune Relaxliege
Braun – eine schöne Farbe für die Relaxliege

Braune Ledermöbel ergänzen zahlreiche Dekorationsstile, von traditionell bis modern, je nach Design der Möbel. Braun ist eine neutrale Farbe, die in eine breite Palette von Farbpalettenoptionen eingearbeitet werden kann.

Für eine monochromatische Palette eignen sich verschiedene Farbtöne von Creme, Beige, Bräune, Karamell oder Mokka. Wählen Sie zwei Wandfarben, verwenden Sie einen dunkleren Farbton unter einer Stuhlreling, an einer Akzentwand oder kombinieren Sie zwei kontrastierende helle und dunkle Farbtöne für einen Color-Wash-Effekt.

Weiße Wände kontrastieren stark mit dunkelbraunem Leder und gepaart mit dunklen Holzdekorationen sorgen sie für einen sehr traditionellen Look. Hier kommt die Relaxliege natürlich besonders schön zur Geltung.

In einem zeitgenössischen Umfeld ist Grau eine ausgezeichnete Wahl für die Wandfarbe. Praktisch jeder Grauton funktioniert mit braunem Leder, einschließlich Grautöne mit warmen braunen Untertönen oder solche mit blauen, grünen oder lila Untertönen.

Erdtonfarben bilden eine schöne Kulisse für braune Ledersofas und Stühle. Gedämpfte Blau- oder Grüntöne wirken natürlich und organisch und gleichen die Wärme des Brauns mit einem kühlen Hintergrund aus. Eine gebrannte orangefarbene Akzentwand verstärkt die warmen Farbtöne von braunem Leder, ebenso wie senfgelbe oder rostige rote Wände.
Kissen, Teppiche und Würfe

Metallic für Relaxliegen

Metallicfarbtöne aus Gold, Kupfer und Bronze auf Akzentkissen verleihen braunen Ledermöbeln ein luxuriöses Aussehen. Für eine exotische Note, gehen Sie für Tierprint in Leopard, Gepard, braunem Zebra oder Giraffe auf Kissen oder einem Teppich. Gehen Sie rustikal mit braun-weißem Rindslederdruck oder geometrischen indianischen Designs in warmen, erdigen Tönen von Orange, Braun, Terrakotta und Rot auf Kissen oder einem Wurf.

Tapisserie-Stilstoffe auf Akzentkissen in Beige und Gold passen elegant zu braunen Ledersofas und Stühlen im traditionellen Stil. Wählen Sie in einer lässigen Umgebung Baumwolle, Denim, Köper oder Leineneinband in hellen Farben wie Weiß, Beige, Khaki und Creme. Füge einen Farbtupfer mit Kissen in blau und grün oder orange und gelb hinzu.
Fensterbehandlungen

Wiederholen Sie die dunkelbraune Farbe der Möbel auf Vorhängen, Streichholzjalousien oder Rollläden im Plantagenstil in einem traditionell eingerichteten Raum. Vorhänge und Fensterläden verleihen einen gehobenen Look, während geflochtene Holzjalousien eine lässige Atmosphäre vermitteln.

Stoffschirme bieten einen klaren, stromlinienförmigen Look mit modernen Ledermöbeldesigns. Ein Ikat-Muster in Blaugrün oder Türkis passt gut zu dunkelbraunem Leder. Weitere ergänzende Stofffarben sind Gold, Taupe, Beige, Pfirsich, Salbei und Grau.

Beleuchtung und Zubehör

Tisch- und Stehleuchten mit Rohhaut- oder Bernsteinschirmen passen perfekt zu rustikalen braunen Ledermöbeln. Akzentuieren Sie die klaren Linien moderner brauner Lederstücke mit trommelartigen Lampenschirmen in Weiß, Creme, Orange oder Gelb.

Akzentuieren Sie ein braunes Ledersofa mit leuchtenden orangefarbenen oder korallenroten Blumen auf einem Couchtisch. Ein großes Gemälde mit gelb-orangenen Sonnenblumen oder purpurroten Herbstblättern hinter dem Sofa verleiht dieser analog inspirierten Palette eine zusätzliche Wärme.

 

Lederliege

Eine Relaxliege aus Leder

Eine Relaxliege aus Leder hat einige Vorteile gegenüber anderen Materialien. Allerdings würde ich sie für den Außenbereich eher vorsichtig einsetzen.

Relaxliege aus Leder

Leder ist besonders leicht zu reinigen und zu pflegen, aber es muß natürlich auch darauf geachtet werden, daß die Verarbeitung ordentlich ist. So kann leichte und frische Verschmutzung mühelos mit einem Tuch abgewischt werden.

Leder wird auch im Gegensatz zu Baumwollbezügen keine Feuchtigkeit aufnehmen. Man sollte die Verschmutzung aber möglichst schnell entfernen, da  sonst Rückstände (von Kaffee – Flecken etwa) über längere Zeit der Einwirkung die Farbe an dieser Stelle der Relaxliege verändern kann.

Vorteil auch bei Haustieren

Relaxliege aus Leder
Eine Relaxliege aus Leder hält vielen Angriffen stand

Es soll einige Tiere geben, die legen sich nicht gern auf ein Möbel aus Leder. Meine Katzen gehören nicht dazu: Sie kuscheln gerne in der Ecke des Fernsehsessels aus Leder, und auch auf der Relaxliege leisten sie mir Gesellschaft.

Da kommt ein weiterer Vorteil der ledernen Relaxliege zum Vorschein: die Haare setzen sich nicht in den Polstern fest, wie das bei Stoffen möglich ist. Schnell sind sie abgefegt oder mit dem Staubsauger entfernt.

Relaxliegen aus Leder sind auch nicht viel teurer als mit Bezügen aus Stoffen, solange es sich um Kunstleder handelt. Richtig prächtige Relaxliegen aus echtem Leder sind natürlich weitaus stabiler und länger haltbar. Außerdem sind sie auch unempfindlicher, da in der Regel das echte Leder viel dicker ist als Kunstleder.

Allerdings sollten Sie auch bedenken, daß eine Liege aus Leder immer ein gewisses Gewicht hat. Während sich einfache Relaxliegen aus Aluminium oder leichtem Holz einfach umstellen lassen, wiegt eine Relaxliege aus echtem Leder einiges mehr. Schon aus Rücksicht auf die Füße, die oftmals aus Holz eingeleimt wurden, sollte man sie nicht schurren. Und auch das Tragen sollte mit zwei Mann geschehen, wobei beide gleichzeitig anfassen: Verspannungen stellen sich leider sehr schnell ein, und dann kann es passieren, daß das Leder rissig wird.

Besonders, wenn es das praktische und preiswerte Kunstleder ist.

Haltbarkeit der Relaxliege aus Leder

Bei sorgfältiger Pflege, und wenn man sie durch Draufspringen nicht strapaziert, hält eine Relaxliege aus Leder meistens länger als aus Stoff. Das liegt in der Natur der Sache, weil Stoff ganz einfach schneller altert und sich weitet, während Leder so bleibt, wie es ist.

Eine Lederliege ist vornehmlich im Wohnzimmer aufzustellen, im Kinderzimmer würde ich etwas preiswerteres empfehlen, da die Lebenserwartung einer Relaxliege gerade bei mehreren Kindern nicht sehr hoch ist. Außerdem kann man sie immer entsprechend dem Alter der Kinder erneuern, während eine Relaxliege im Wohnzimmer doch ganz konservativ lange Zeit bestehen bleibt.