Relaxliege aus Holz

Die Relaxliege aus Holz ist oft sehr wertbeständig, leicht zu reinigen und besonders als Klappliege auch im Garten und auf dem Balkon gut zu gebrauchen. Welche Vorteile das Holz für die Relaxliegen hat, soll in diesem Beitrag erklärt werden.

Die Relaxliege aus Holz

Holz ist sicherlich das älteste Material, aus dem Relaxliegen hergestellt werden. Vielleicht hat es ganz früher einmal auch welche aus Stein gegeben (Fred Feuerstein), aber erst bei der Relaxliege aus Holz war es vielen Menschen möglich, sich überhaupt solch ein Möbelstück zu leisten.

Ich muß immer wieder meine persönliche Definition der Relaxliege anbringen: Eine echte Relaxliege hat für mich eine körperbetonte, geschwungene Form. Sie ist nicht gerade wie ein Sofa oder andere Liegen, ein Liegestuhl könnte man als Vorgänger bezeichnen.

Nun gibt es die Relaxliegen aber auch aus anderen Materialien: Kunststoff war bisher am preisgünstigsten und wurden überwiegend im Garten genutzt. Für die Wohnung nahm man dann Liegen mit einem Rahmengestell aus Aluminium, das mit dicken Auflagen versehen wurde.

Aber in der Wohnung wird die Relaxliege aus Holz ebenfalls verwendet. Hier legt man dann aber meist Wert auf ein ansprechendes Design. Denn ganz so robust wie im Garten muß die Relaxliege in der Wohnung eher nicht sein.

Holzliege zum Relaxen im Garten

Im Garten sieht es dann schon anders aus. Hier bleibt die Relaxliege für gewöhnlich den ganzen Sommer über im Freien stehen. Dort ist sie dann natürlich der Witterung ausgesetzt. Bei Liegen aus Kunststoff gibt es die wenigsten Probleme: Wenn sie abgedeckt werden, sind sie vor Verschmutzung aus der Luft (oder von Vögeln) bestens geschützt.

Relaxliegen sind oft verstellbar. Behandelt man die beweglichen Teile dann noch regelmäßig mit einem Sprühöl, können sie nicht rosten und die Liege wird viele Jahre halten.

Gleiches gilt für Relaxliegen mit Aluminium – Rahmen. Auch hier ist wenig Pflege notwendig, wenn man auf einen Mindestschutz achtet.

Bei der Relaxliege aus Holz sieht es schon anders aus. Holz ist zwar ein Naturwerkstoff, der allerdings nicht mehr lebt und sich so auch nicht selbst schützen kann.

Deshalb ist eine regelmäßige Behandlung notwendig. Meistens reicht es aus, das ganze Holzgestell vor dem ersten Aufstellen etwas einzuölen. Das macht sich mit einer Sprühflasche besser als mit dem Pinsel, vor allem kommt man auch an schwierigen Stellen gut ran. Auch hier muß an die beweglichen Teile gedacht werden: Diese sind es meisten, die schwergängig werden und dann wegen einer zu geringen Dimension verbiegen oder brechen.

Die moderne Relaxliege aus Holz hat nur noch selten eine Bespannung wie der Liegestuhl. Heute werden dünne Leisten oder Gurte als Liegefläche  eingesetzt, die dann mit passenden Auflagen versehen sind. Diese können dann einzeln gewaschen oder ausgetauscht werden. Beim Liegestuhl war es meistens das Ende, wenn der Stoff spröde geworden ist.

 

Garten und Balkon

Bei einer Relaxliege aus Holz für den Garten, die Terrasse oder auf den Balkon gibt es kaum einen Unterschied zum bisher gesagtem. Auch diese sind für gewöhnlich den ganzen Sommer der Witterung ausgesetzt. Wechselnde Temperaturen und Luftfeuchtigkeit macht den Hölzern zu schaffen, deshalb sollten sie regelmäßig gepflegt werden.

Ausnahmen machen da einige Tropenhölzer, die sehr hart und witterungsbeständig sind. Aber auch wesentlich teurer. Das Behandeln mit Öl erfolgt zwar in größeren Interwallen als bei einheimischen Hölzern, doch dafür ist ein spezielles Öl erforderlich, was auch nicht eben billig ist.

Doch optisch machen diese Liegen schon etwas her, das muß man anerkennen.

 

Relaxliege im Garten

Die Relaxliege im Garten kann genauso gemütlich sein wie im Wohnzimmer. Anders als ein Liegestuhl ist sie aber schon, und auch anspruchsvoller. Ich meine hier aber nicht die in verschiedenen Formen angebotenen Gartenliegen. Denn diese haben meistens eine einfache, flache Liegefläche, bei der man sich auch einmal auf die Seite drehen kann.

Die hießen früher eben Gartenliegen und waren auch unter dieser Bezeichnung bekannt. Eine Relaxliege ist für mich aber etwas anderes: Sie hat eine wellenförmige Auflage, die sich der Wirbelsäule gut anpasst und damit optimal zur Entspannung beiträgt.

Im Garten auf der Relaxliege

Durch diese wellenförmige Unterlage kann man aber nur auf dem Rücken bequem liegen. Seitliches Liegen wird sehr schnell ungemütlich, weil sich die Wirbelsäule dann schnell verdreht. Das hält keiner lange aus.

Bei einer Relaxliege nimmt man dagegen Platz, richtet sich ein wenig aus und liegt dann ganz entspannt, solange, bis wieder die Gartenarbeit ruft. Das ist nun aber schon wieder so wie beim Liegestuhl, wo ja seitliches Liegen auch keinen Spaß macht.

Relaxliegen im Garten machen aber nur dann wirklich Sinn, wenn man eine entsprechende Auflage nutzt. Die sollte so beschaffen sein, daß sie der Form der Liege gut folgen kann, und darf auf keinen Fall zu kurz sein. Aber keine Sorge: Die meisten Relaxliegen sind für große Menschen sowieso zu kurz, da passen dann auch fast alle handelsüblichen Auflagen.

Relaxliege verstellbar

Nun sind die besten Relaxliegen für die Wohnung (meiner Meinung nach) nicht verstellbar. Sie werden aus einem Stück hergestellt, und entweder der Benutzer passt darauf, oder eben nicht. Diese Erfahrung habe ich als etwas größerer Mensch oft machen müssen.

Im Garten sieht es etwas anders aus. Während meine Relaxliege in der Wohnung nur von mir allein genutzt wird, wird die im Garten auch gerne von Gästen „besetzt“, vor allem natürlich im Sommer. Diese haben unterschiedliche Größen und möchte die Relaxliege natürlich verstellen können, um die beste Liegeposition zu finden.

Aber hier wird das Angebot dann schon wieder knapp: Die meisten verstellbaren Liegen haben eine flache Liegefläche und sind deshalb in meinen Augen keine echten Relaxliegen mehr. Obwohl sie natürlich trotzdem super bequem sein können!

Relaxliege rot kaufen

Relaxliegen in rot sind eine wahre Trendfarbe. Eine Zeitlang will sich keiner eine rote Relaxliege in die Wohnung stellen, dann plötzlich gibt es einen Run und jeder braucht so eine rote Relaxliege. Woran kann das liegen?

Die rote Relaxliege

Oft ist es so, daß so eine rote Relaxliege eine Rolle in einem Film oder einer Show gespielt hat. Das hat dann vielen Zuschauern gefallen, und sie haben sich entschieden, daß die neue Liege unbedingt rot sein soll.

Gut, im Internet nach einer roten Relaxliege gesucht, die mit dem schönsten Design ausgewählt und bestellt. Nach ein paar Tagen wird sie geliefert, zusammengebaut (Möbel muß man ja immer zusammenbauen, und wenn man das nicht kann…?), und dann das Ergebnis:

Entweder, diese rote Relaxliege gefällt immer noch, dann ist man erst einmal zufrieden. Oder aber: plötzlich sieht das Rot im Wohnzimmer gar nicht mehr so schön aus. Was nun? Zurückschicken? Vorher wieder auseinander bauen und in die Verpackung, die hoffentlich noch vorhanden ist, pressen?

Es gibt ab er auch andere Gründe, warum man sich an seiner roten Relaxliege nicht so richtig erfreuen kann. Und die sind rein praktischer Natur.

Relaxliege rot passt nicht

Man hat ja nur auf die Farbe, und auf das Design der Relaxliege geachtet. Alle anderen Angaben wurden „übersehen“, weil, man vielleicht zu schnell war oder diese nicht sehen wollte.

Da ist zum einen die Länge. Relaxliegen sind für größere Menschen meistens zu kurz, und für die Breiten, die sich besonders um eine gemütliche Ruhestellung bemühen, zu schmal. Schon ist das Liegen nicht mehr ganz optimal.

Ich habe auch lange nach meiner passenden Relaxliege gesucht, bei fast zwei Meter Größe waren die meisten Angebote viel zu kurz. Letztendlich war die Farbe nicht mehr ausschlaggebend, sondern meine Kriterien waren: Länge und Stabilität. Denn mit fast zwei Zentnern Körpergewicht wird die Relaxliege ziemlich beansprucht. Beim ruhigem Liegen vielleicht weniger, aber schon wenn man „in Stellung geht“, gaben die meisten Modelle ziemlich schnell nach und fingen an, sich zu verwinden.



Relaxliege rot

Momentan scheint es wieder ein Trend zu sein, denn viele rote Relaxliegen sind inzwischen vergriffen. Oder aber es gibt keine Nachfrage mehr: Dann werden auch natürlich weniger hergestellt und angeboten.

Das ist mir persönlich auch inzwischen egal, da ich meine Relaxliege gekauft habe. Die ist nicht rot! Sondern in Länge, Breite und Belastung auf mich zugeschnitten.

Ob eine Relaxliege verstellbar sein muß – da scheiden sich die Geister! Ich für meinen Teil finde, daß es in der Wohnung nicht sein muß. Ich kaufe mir ja meine Relaxliege (in rot oder nicht), um meinen Feierabend zu genießen. Meine Frau paßt da sowieso nicht drauf, für die ist meine Liege zu groß.

Und Gäste haben darauf nichts zu suchen!

Im Garten ist das anders: Da teile ich die Relaxliegen mit jedem Besucher. Die sind dann auch verstellbar: Wobei es keine echten Relaxliegen mehr sind, sonders verstellbare Gartenliegen.

Aber damit sind meine Gäste sehr zufrieden.

Relaxliege im Wohnzimmer

Relaxliegen für den Innenbereich, besonders für das Wohnzimmer, unterscheiden sich schon in einigen Punkten von den Sofas, der Couch oder Gartenliegen. In erster Linie, daß sie nicht wetterfest sein müssen, aber auch an das Liegematerial werden andere Anforderungen gestellt.

Gerade optisch fällt schon sehr auf, dass diese eher einem Sessel ähneln. Trotz alledem bringen sie mehr Vorteile mit sich, als es zunächst den Anschein haben mag.

Die Relaxliege im Wohnzimmer

Ob Rattan, Holz oder Metall – all diese Relaxliegen gibt es auch für den Wohnbereich. Diese Liegemöbel machen sich in jedem Raum gut, also auch im Wohnzimmer und sind zudem auch trotzdem noch wetterfest. Deswegen kann die Relaxliege, genauso auf den Balkon oder in den Garten gestellt werden.
Relaxliegen bestehen nicht immer aus den gleichen Materialien. So gibt es sie aus Kunststoff oder auch Metall.
Rattan und Holz sind genauso gut geeignet für die Liegen.
Gerade weil die Form der Relaxliegen geschwungen ist, sodass Sie in eine schöne, entspannte Liegeposition fallen.
Sie müssen sich daher nicht verkrampfen und zeitgleich werden die Bandscheiben nicht belastet.
Häufig werden diese Liegen gerne von Therapeuten eingesetzt und für Rückenprobleme eignet diese sich durch Liegen auch.

Nachteile der Relaxliege

Die Relaxliege ist eine reine Geschmackssache. Es fängt schon beim Material an, denn nicht jeder mag Liegen aus Holz oder Leder.
Manchmal reagieren einige Menschen auf bestimmte Materialien nicht gut, sodass es sich eher nachteilig auswirkt.
Zudem mag zwar das Material in der Regel wetterfest sein, aber nach einer Weile, nutzt es sich auch relativ schnell wieder ab.
Außerdem ist die Flexibilität dadurch eingeschränkt, da eine Relaxliege zwar überall hinpasst, aber nicht so einfach zu transportieren ist.
Ebenso spielt das Gewicht eine Rolle, da die Liege ab einem bestimmten Gewicht nachgibt.

Welche Unterschiede bezüglich Konstruktion und Material sich möglich?

Gerade die Konstruktionen spielen bei einer Relaxliege durchaus eine Rolle.
So sind manche Liegen am Fuß mittig angebracht, sodass sie sich um 360 Grad drehen lassen.
Andere wiederum haben Armlehnen, die gerade für den Komfort ausschlaggebend sind.



Anderweitig können die Liegen aus verschiedenen Materialien bestehen. Jene sind ausschlaggebend für das allgemeine Wohlfühlen.
So sind Leder oder verschiedene Stoffe schon etwas anderes. Ebenso ob das Konstrukt aus Holz oder Metall besteht, kann schon einen Unterschied machen.

Die Länge kann variieren, was auch gut so ist. Ein kleiner Mensch wird sich wohl kaum auf einer viel zu großen Liege wohlfühlen, denn ihm reicht auch eine schon eine kleinere aus.
Gleiches gilt für Größere, nur anders herum. Jene wollen sicher gerne auch Mal die Beine ausstrecken und trotzdem nicht von seiner Relaxliege rutschen.

Relaxliegen für das Wohnzimmer gibt es in unterschiedlichen Farben, wobei aber die eher zurückhaltenden Töne dominieren.

Sind Relaxliegen verstellbar?

Ein paar Relaxliegen sind zusammenklappbar und auch verstellbar. Jedoch sind diese meist eher gerade und können am Kopf- und Fußteil verstellt werden.
Jedoch sind nicht allzu viele davon auf dem Markt, denn gerade die Wellenförmigen lassen sich eher weniger verstellen.

Die geschwungene Relaxliege

Die geschwungene Form ist gut gegen Rückenbeschwerden und auch sonst für die Bandscheibe sowie der Muskulatur.
Gerade dadurch werden alle Partien erst entspannt.

Relaxliege für zwei Personen

Nicht nur eine Person kann eine Relaxliege für sich nutzen. Es gibt mittlerweile einige Modelle für Paare.
Auf diesen kann genauso gut entspannt werden und das sogar zu zweit. Allerdings sollten sie sich das Maß für die Breite sehr genau ansehen, denn oft sind sie nur für zwei sehr schmale Menschen gemeinsam nutzbar.


Relaxliege weiß im Wohnzimmer

Eine Relaxliege in Weiß im Wohnzimmer kann der Knaller sein. Wenn sie dann noch so bequem ist, wie sie aussieht, hat jeder was davon. Der Besucher, weil sie seinem Auge schmeichelt, und der Nutzer, weil er so herrlich darauf entspannen kann.

Es gibt doch nichts Schöneres, wenn man nach einem langem, körperlich anstrengen Arbeitstag nach Hause kommen und dann so richtig ausspannen kann. Einfach etwas essen, die Füße hoch, die Glotze an und dann bis zum Schlafen gehen möglichst nicht mehr bewegen.

Das wünschten Sie sich auch? Dann sollten Sie es tun!

Es gibt aber kaum jemanden, der das so einfach kann. Erst einmal: Wenn man alleine wohnt, muß man sich ja sein Essen erst einmal selber machen. Entweder selber kochen, oder in der Mikrowelle wärmen: Es gibt immer etwas zu tun.

Wenn man nicht alleine wohnt, kann man das Essen machen natürlich an den Partner delegieren. Darauf hin bekommt man eine andere Arbeit „zurück delegiert“ – wie anfangs beschrieben wird kaum ein Mensch in den Feierabend gehen wollen. Aber zum Glück wollen es die meisten Menschen auch gar nicht!

Ein Abend auf der Relaxliege

Viele brauchen nach der Arbeit noch Bewegung, weil sie den ganzen Tag in einem Büro hinter dem Schreibtisch gehockt haben in der Hoffnung, daß keiner reinkommt und Arbeit bringt. Da ruft dann der Körper nach vielen Stunden sitzen regelrecht nach Bewegung.

Andere haben einen knochenharten Job mit viel Bewegung und viel kraft anstrengende Arbeit. Da ruft dann keiner mehr nach Bewegung: Hinsetzen, und Ruhe ist!

Weiße Relaxliege im Wohnzimmer

Relaxliege weiß
Eine Relaxliege in weiß kann durchaus beeindrucken Bildquelle: Amazon*


Wenn es um die Farbe einer Relaxliege geht, entscheiden sich die meisten Fans eher konservativ. Neben braun, schwarz oder grau kommt vielleicht noch ein dunkleres rot in Betracht: eine weiße Relaxliege ist da eher die Ausnahme.

Wann haben Sie das letzte mal eine weiße Relaxliege gesehen? Ich meine jetzt nicht im Möbelhaus oder im Onlineshop, sondern richtig real bei einem Besuch woanders (Sie selber werden sicher keine haben, sonst wären Sie jetzt nicht hier).

Sehen Sie, die wenigsten stellen sich eine Relaxliege in weiß ins Wohnzimmer. Aber warum eigentlich nicht?

Es gibt Wohnzimmer, die werden eher dunkel eingerichtet: dunkle Möbel, dunkle Teppiche, dunkle Tapeten: da sticht so eine weiße Relaxliege hervorragend hervor.

Oder andere richten sich eher heller ein: auch hier kann eine weiße Liege viel harmonischer passen als diese schwarzen, braunen oder grauen.

Letzten Endes ist es meistens eine reine Geschmacksache, für welche Farbe Sie sich entscheiden. Und wenn Sie selbst die Relaxliege am meisten nutzen, sollten Sie sich auch eine aussuchen, die Ihnen am besten gefällt. Egal, was Besucher oder Nachbarn sagen, Sie selbst müssen sich in Ihrer Wohnung wohlfühlen, schon deshalb, weil Sie sich ja selbst darin am meisten aufhalten.

Relaxliege – nur kein weiß

Warum ich das heute schreibe? Ich kenne eine junge Familie, wo die Frau sich für eine weiße Relaxliege entschieden hat. Alles andere im Wohnzimmer ist ziemlich rustikal, zugegeben, ein wenig wirkt das weiße unplatziert. Einige Freunde haben sich auch deshalb schon negativ geäußert: „Eine graue oder schwarze Liege paßt doch viel besser!“.

Auch ihr Mann ist nicht wirklich begeistert von der Wahl, aber die junge Frau hat sich durchgesetzt und nutzt ihre weiße Relaxliege sehr oft. Es ist bei einem Möbel wie der Relaxliege einfach so: Man muß sie lieben, wenn man mit ihr seine Freude haben möchte. Und das tut sie!


 

Relaxliege aus Rattan

fehlt nur eine Liege
In dieser Umgebung kann man relaxen

Eine Relaxliege aus Rattan ist in der Wohnung genauso wie im Garten aufzustellen. Im Freien ist aber die höhere Empfindlichkeit zu beachten.

Rattan ist ein oft anzutreffendes Material bei Liegen und Sesseln. Es ist sehr vielseitig einsetzbar, unter anderen eben auch bei der Relaxliege.

Für außen und innen verwendbar

Liegen aus Rattan können in der Wohnung ebenso benutzt werden wie auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Mit ein wenig Wetterschutz sind sie auch im Garten aufzustellen, wobei ich sie bei feuchtem Wetter doch lieber abdecke.

Passende Schutzfolien gibt es für fast jede Größe, oft sogar vom Hersteller der Relaxliege. Im Winter werden sie dann im Gartenhaus untergebracht.

Liegen aus Rattan sind besonders luftig

Bei den meisten Relaxliegen wird hauptsächlich das Gestell aus geflochtenem Rattangeflecht hergestellt, die Auflagen bestehen dann aus Schaumstoff. So ist die Relaxliege für den Innenbereich besonders leicht und weich, während reine Gartenliegen auch vollständig aus dem geflochtenem Material bestehen können. Dann sollten Sie sich aber eine kleine Schaumstoffunterlage drauflegen, denn Rattan gibt meistens nicht nach und macht die Liege dann auf Dauer doch etwas hart.

Diese Schaumstoffauflagen gibt es auch mit einem Überzug aus Leder oder Kunststoff. Damit sind sie leichter zu reinigen. Bezüge aus Baumwollstoff können dagegen abgezogen und gewaschen werden.

Relaxliege aus Rattan – die Preise

Wie bei fast allen Liegen gibt es eine ziemlich große Preisspanne. Ab 100 Euro kann man schon eine gute, brauchbare Relaxliege aus Rattan bekommen, vorwiegend in Internetshops oder aber zum Teil auch als Angebot beim Discounter. Fachgeschäfte haben eher höherwertige Liegen im Angebot, die dann natürlich auch mehr kosten. Dafür aber auch gute Materialien und eine lange Haltbarkeit bieten.

Es gibt aber auch richtig hochwertige Ausführung, aus edelsten Materialien, bester Verarbeitung und mit einigem nützlichen Zubehör. Dazu gehören auch die Designer – Relaxliegen, die schnell über 1000 Euro kosten können.

Ob Sie solch eine Ausführung brauchen, richtet sich nach Ihren Ansprüchen. Optisch sind diese Liegen aber meistens ein Leckerbissen.

Fazit:

Relaxliegen aus Rattan können Sie im Innenbereich, speziell in der Wohnung, aber auch auf dem Balkon oder im Garten aufstellen. Achten Sie aber auf das Material: Es sollte für den Einsatz draußen doch schon wenigstens lackiert sein, es reicht ja ein wetterfester Klarlack.

Die Verarbeitung sollte makellos sein, damit sie auch im Sommer bei großer Hitze nicht spröde werden und platzen. Am besten sowieso lange Zeit die pralle Sonne meiden.

Relaxliege verstellbar

Relaxliege, die verstellbar ist, gibt es sehr viele. Allerdings ist es nicht unbedingt das, was ich unter einer „Relaxliege“ verstehe. Denn diese verstellbaren Liegen gibt es schon lange, und früher hat sie niemand als Relaxliege bezeichnet.

Ich persönlich denke zuerst an die Relaxliege für das Wohnzimmer, schöne, geschwungene Form, butterweiche Kissen und ein erstklassiges Aussehen. Doch es gibt noch einige andere Liegen, die ebenfalls als Relaxliege bezeichnet werden

Die verstellbare Relaxliege

Die Liege im Wohnzimmer besteht oft nur aus einem Stück (zusätzlich der Auflage und einem Kopfkissen natürlich), verstellen kann man an dieser Relaxliege in der Regel nichts: entweder sie paßt, oder nicht. Diese Wohnzimmerliegen sind meistens aus hochwertigem Material hergestellt, stabil konstruiert und fein zusammengebaut. Entsprechend hoch ist auch der Preis, und da will man natürlich ohne wenn und aber genüsslich auf dieser Liege relaxen.

Gleich große Menschen können dieselbe Relaxliege nutzen

Da ist es aber nicht einfach, mit den Maßen und der geschwungenen Form einen Kompromiß hinzubekommen, mit dem jedermann zufrieden ist. Ich möchte sogar sagen: Es kann solch einen Kompromiß nicht geben! Denn allzu unterschiedlich sind die verschiedenen Menschen, die auf dieser Relaxliege ihre Ruhe finden möchten.

Das geht in meinen eigenen Haushalt schon los: Meine Frau ist 1,58 m „groß“ und wiegt um die 65 Kilo. Ich selber bin 1,98 m groß und bringe fast 100 Kilo auf die Waage. Und für uns beide soll nun ein und dieselbe Relaxliege beste Entspannung bringen? Geht doch gar nicht!

Deshalb ist es schon beim Kauf der Relaxliege wichtig, daß man genau solch ein Modell nimmt, daß auf die eigene Körpergröße angepaßt ist. Relaxliegen, die solch unterschiedliche Dimensionen bedienen müssen wie bei uns zu Hause, wird es sicherlich nicht zu einem annehmbaren Preis geben.

Relaxliege mit verstellbarer Rückenlehne

Schön wäre es zum Beispiel, wenn die Relaxliege wie so mache Ausführungen für den Garten an mehreren Teilen verstellbar wären. So könnte man zum Beispiel mindesten die Rückenlehne zum Verstellen machen. Zusätzlich auch das Fußteil, denn dort, wo meine Frau mit ihren Hacken aufliegt, sind bei mir immer noch die Oberschenkel.

Noch besser wäre es, die Relaxliege ließe sich verstellen wie ein Pflegebett. Das heißt in vielen verschiedenen Richtungen, alles mit Motor gesteuert, man legt sich auf die Liege, schließt die Augen, und stellt dann die Relaxliege so ein, wie es am bequemsten ist.

Danach speichert man diese Einstellung, so daß sie jederzeit wieder abgerufen werden kann, und der nächste Nutzer ist an der Reihe. Damit hätte jeder Benutzer seine Liegeposition auf Knopfdruck parat und  muß nicht jedes mal wieder von vorne anfangen, seine Relaxliege einzustellen.

Relaxliege für 2 Personen

Ich weiß jetzt nicht, ob es solche fantastischen Relaxliegen zu kaufen gibt. Ich denke mal, wahrscheinlich nicht im gewöhnlichen Handel. Und wenn doch, würden sie wohl vom Preis her unerschwinglich sein für den Normalverdiener.

Besser wird es sicherlich sein, und auch vom Preis günstiger, wenn sich jeder seine eigene passende Relaxliege in das Wohnzimmer stellt. Eine Relaxliege, auf der 2 gemeinsam relaxen können, dürfte wohl nur bei Menschen sinnvoll sein, die in etwa die gleiche Körperstatur haben. Das heißt: Gleich groß, gleich schwer, und möglichst nicht zu breit.

Alles andere ist wohl noch Zukunftsmusik, aber das waren die heutigen technischen Errungenschaften vor einigen Jahrzehnten ja auch.

 

Relaxen zu Hause

Relaxen zu Hause – warum sagt man sowas? Kann man nicht „ausruhen“ oder „entspannen“ sagen! Wie dem auch sei: Gemeint ist damit fast immer dasselbe.

Wer kennt das nicht: Da kommt man nach einem langem, körperlich anstrengendem Arbeitstag nach Hause, und will einfach nur die Füße hoch legen. Gut, wenn man einen Lebenspartner hat, der einen angenehmeren Tag hatte: schlecht, wenn es dem Partner ähnlich ging oder man sogar als Single lebt. Denn dann fallen doch in der Regel noch weitere Arbeiten im Haushalt an, ehe man sich bequem zurücklehnen und ausruhen kann. Wenn Kinder in einer Familie sind, ist die Sache noch weitaus komplizierter.

Die Relaxliege im Wohnzimmer

Da ist es auf jeden Fall schön, wenn man die wenige Zeit auf einem Möbelstück verbringt, daß wirklich gut zum Relaxen geeignet ist. Auf einem Stuhl, am Tisch, vor dem Fernseher: Das hat mit Relaxen meiner Meinung nach nicht viel zu tun.

Ein bequemer Sessel, oder besser noch eine ergonomisch geformte Relaxliege, kann in ein paar Minuten eine Entspannung und Erholung bieten, die mit anderen Sofas, Sessel oder sonstigen Sitzgelegenheiten nicht möglich wären. Ich liebe meine Relaxliege im Wohnzimmer, die ich vor längerer Zeit von meinen Kindern als Geschenk zum Geburtstag bekommen habe. Der Fernseher interessiert mich dabei weniger (kommt ja sowieso nur nervende Werbung), auch zum Arbeiten am Computer ist eine Relaxliege natürlich nicht wirklich geeignet.

Aber um mit einem Kopfhörer die Lieblingsmusik zu lauschen, die Augen zu schließen und sich so richtig aus der Wirklichkeit wegzuträumen: Das schafft meine Relaxliege wunderbar.

Die richtige Relaxliege

Relaxliege im Wohnzimmer
Draußen kalt, drinnen relaxen auf der Relaxliege

Dabei kommt es natürlich darauf an, daß die Relaxliege auch wirklich zu dem paßt, der sich darauf entspannen möchte. Es gibt diese Liegen in unterschiedlichen Ausführungen und Formen: Nicht jede ist für jeden Typ Mensch gleich gut geeignet.

Ich kann mich noch an meinen ersten „Fernsehsessel“ erinnern: Ein großes, klobiges Stück, auf dem jeder eine gute Sitzposition fand – außer ich! Ich war mit meinen 1,98m einfach zu groß für diesen Sessel, die Füße konnten auf der kurzen Fußbank keinen Halt finden, und der Kopf war für ein kuscheliges Erlebnis an der Rückenlehne zu hoch.

Auch bei der Relaxliege ist es ähnlich: Die meisten sind einfach zu kurz für einen großen Menschen, und wenn sie dann doch etwas länger ausfallen, sind sie zu schmal. Ich weiß manchmal nicht, was sich die Hersteller der Relaxliegen denken: wahrscheinlich geht es vielen nur um ein schönes Design, das sie dann als Verkaufsargument nutzen. Viele werden deshalb wohl auch unter dem Eindruck der ersten Begegnung gekauft, nur um später festzustellen, dass es doch nicht so die bequeme Relaxliege war, wie in der Werbung angepriesen wurde.

Das ist dann die persönliche Meinung, aber es gibt natürlich andere Menschen, für die ist diese, hier unpassende Relaxliege, beinahe ideal.

Deshalb sollte man bei der Auswahl der richtigen Relaxliege im Wohnzimmer nicht nur auf das Design achten, sondern vor allem die Maße im Auge behalten. Auch beim Material gibt es einige Unterschiede (ich mag zum Beispiel Samt überhaupt nicht). Nur wenn alles paßt, hat man letztendlich eine Relaxliege in der Wohnung, auf der man sich wirklich wohlfühlt und die man deswegen auch häufig nutzt. Dann macht das Relaxen zu Hause sogar richtig Spaß!

Material und Farbe der Relaxliege

Das Mischen von Leder- und Stoffsofas mag auf den ersten Blick knifflig erscheinen, ist aber eine durchaus akzeptable Designoption. Tatsächlich ist das Mischen und Kombinieren verschiedener Möbelstoffe das Markenzeichen des eklektischen Designs. Der Schlüssel ist, Ihren Raum ganzheitlich zu planen, indem Sie Accessoires, Beleuchtung und Wand-, Boden- und Fensterverkleidungen wählen, die diesen dynamischen Look vereinen.

Relaxliege – welches Material

Relaxliege aus Leder
Das Material der Relaxliege

Sie können Leder mit anderen Polsterstoffen in Ihrer Wohnungseinrichtung kombinieren. Wie effektiv Ihre Mischung und Kombination von Relaxliegen sein wird, hängt zum Teil von deren Formen ab. Ein überfüllter schwarzer Lederabschnitt mit verstellbaren Fußstützen könnte unangenehm aussehen, wenn man sich einem strengen modernen Design aus der Mitte des 20. Jahrhunderts stellt, das mit einer knorrigen periwinkleblauen Seidenmischung gepolstert ist.

Wenn Sie zwei Stücke mit Formen oder Stilen lieben, die geradezu aufeinandertreffen, ist die beste Lösung, eines vorübergehend auf den Dachboden zu schicken und das andere leuchten zu lassen.

Welche Farben für die Relaxliege

Arbeiten Sie mit ähnlichen Farben. Wenn Sie eine Relaxliege im Wohnzimmer mit einem sauber gefütterten Chromgestell und cremefarbenen Lederkissen und einen weichen, rundlichen Sitz mit einer warmen silber-weißen Bindung haben, können Sie den Look mit Tischen und Accessoires leicht zusammenstellen. Wurfkissen in hellen Sekundär- oder Tertiärfarben wie Türkis, Marmelade und Grau können beide Sofas schmücken, eine Chromlampe kann einen Beistelltisch neben dem Livesitz verschönern und eine gewebte taubengraue, schwarz-weiße Decke kann das Ledersofa erweichen.

Wände und Böden

Wählen Sie Wand- und Bodenbehandlungen, die beide Sofas verbessern. Eine Wandfarbe, die mit einem Sofa kontrastiert, aber mit dem anderen übereinstimmt, bringt den Raum aus dem Gleichgewicht — denken Sie an grüne Wände gegen ein grünes Sofa und ein rotes Sofa — während eine neutrale Farbe wie weiß oder beige beide Sofas hervorheben kann. Schmale Teppiche  können einen Sitzbereich vereinheitlichen. Probieren Sie einen cremefarbenen Teppich mit grüner und roter Mohnstickerei unter den Sofas für einen fröhlichen, koordinierten Look.

Gardinen

Gardinen ermöglichen es Ihnen, eine andere Stoffauswahl in Ihr Design einzubauen. Verwenden Sie Fenster – Verkleidungen mit verschiedenen kontrastierenden Materialien und Texturen, um die Melange zu spielen. Bambusjalousien mit luftblauen Leinenvorhängen und einem schwereren grünen, strukturierten Außenvorhang arbeiten mit vielen Farbtönen von Leder- und Stoffsofas. Kombinieren Sie sie mit einem butterfarbenen Ledersitz und einer festen, tulpenroten Liege für feminine Weichheit; fügen Sie einen kleinen Teppich aus Karamell und Marshmallow und mehrere handbemalte Kissen in Silber-, Blau- und Schneetönen hinzu, um den Look eklektisch und cool zu gestalten.