Relaxliegen für den Innenbereich, besonders für das Wohnzimmer, unterscheiden sich schon in einigen Punkten von den Sofas, der Couch oder Gartenliegen. In erster Linie, daß sie nicht wetterfest sein müssen, aber auch an das Liegematerial werden andere Anforderungen gestellt.
Gerade optisch fällt schon sehr auf, dass diese eher einem Sessel ähneln. Trotz alledem bringen sie mehr Vorteile mit sich, als es zunächst den Anschein haben mag.
Die Relaxliege im Wohnzimmer
Ob Rattan, Holz oder Metall – all diese Relaxliegen gibt es auch für den Wohnbereich. Diese Liegemöbel machen sich in jedem Raum gut, also auch im Wohnzimmer und sind zudem auch trotzdem noch wetterfest. Deswegen kann die Relaxliege, genauso auf den Balkon oder in den Garten gestellt werden.
Relaxliegen bestehen nicht immer aus den gleichen Materialien. So gibt es sie aus Kunststoff oder auch Metall.
Rattan und Holz sind genauso gut geeignet für die Liegen.
Gerade weil die Form der Relaxliegen geschwungen ist, sodass Sie in eine schöne, entspannte Liegeposition fallen.
Sie müssen sich daher nicht verkrampfen und zeitgleich werden die Bandscheiben nicht belastet.
Häufig werden diese Liegen gerne von Therapeuten eingesetzt und für Rückenprobleme eignet diese sich durch Liegen auch.
Nachteile der Relaxliege
Die Relaxliege ist eine reine Geschmackssache. Es fängt schon beim Material an, denn nicht jeder mag Liegen aus Holz oder Leder.
Manchmal reagieren einige Menschen auf bestimmte Materialien nicht gut, sodass es sich eher nachteilig auswirkt.
Zudem mag zwar das Material in der Regel wetterfest sein, aber nach einer Weile, nutzt es sich auch relativ schnell wieder ab.
Außerdem ist die Flexibilität dadurch eingeschränkt, da eine Relaxliege zwar überall hinpasst, aber nicht so einfach zu transportieren ist.
Ebenso spielt das Gewicht eine Rolle, da die Liege ab einem bestimmten Gewicht nachgibt.
Welche Unterschiede bezüglich Konstruktion und Material sich möglich?
Gerade die Konstruktionen spielen bei einer Relaxliege durchaus eine Rolle.
So sind manche Liegen am Fuß mittig angebracht, sodass sie sich um 360 Grad drehen lassen.
Andere wiederum haben Armlehnen, die gerade für den Komfort ausschlaggebend sind.
Anderweitig können die Liegen aus verschiedenen Materialien bestehen. Jene sind ausschlaggebend für das allgemeine Wohlfühlen.
So sind Leder oder verschiedene Stoffe schon etwas anderes. Ebenso ob das Konstrukt aus Holz oder Metall besteht, kann schon einen Unterschied machen.
Die Länge kann variieren, was auch gut so ist. Ein kleiner Mensch wird sich wohl kaum auf einer viel zu großen Liege wohlfühlen, denn ihm reicht auch eine schon eine kleinere aus.
Gleiches gilt für Größere, nur anders herum. Jene wollen sicher gerne auch Mal die Beine ausstrecken und trotzdem nicht von seiner Relaxliege rutschen.
Relaxliegen für das Wohnzimmer gibt es in unterschiedlichen Farben, wobei aber die eher zurückhaltenden Töne dominieren.
Sind Relaxliegen verstellbar?
Ein paar Relaxliegen sind zusammenklappbar und auch verstellbar. Jedoch sind diese meist eher gerade und können am Kopf- und Fußteil verstellt werden.
Jedoch sind nicht allzu viele davon auf dem Markt, denn gerade die Wellenförmigen lassen sich eher weniger verstellen.
Die geschwungene Relaxliege
Die geschwungene Form ist gut gegen Rückenbeschwerden und auch sonst für die Bandscheibe sowie der Muskulatur.
Gerade dadurch werden alle Partien erst entspannt.
Relaxliege für zwei Personen
Nicht nur eine Person kann eine Relaxliege für sich nutzen. Es gibt mittlerweile einige Modelle für Paare.
Auf diesen kann genauso gut entspannt werden und das sogar zu zweit. Allerdings sollten sie sich das Maß für die Breite sehr genau ansehen, denn oft sind sie nur für zwei sehr schmale Menschen gemeinsam nutzbar.